UBS Kids Cup Blog

Sportliche Familienzeit im September 2025 erleben

Die Wettkampfsaison des UBS Kids Cup geht zu Ende, doch die Freude an der Bewegung bleibt. Viele Kinder fiebern aktuell der Leichtathletik-WM in Tokio entgegen, die ab dem 13. September live von SRF übertragen wird. Für Familien ist dies die perfekte Gelegenheit, die Begeisterung aus dem Fernsehen ins echte Leben mitzunehmen und gemeinsam sportlich aktiv zu werden. Wir zeigen, wie der Saisonabschluss zu einem besonderen Familienerlebnis werden kann.

1. Inspiration aus Tokio – Motivation für draussen

Wenn die besten Leichtathlet:innen der Welt über die Bahn sprinten, weit springen oder Rekorde im Wurf aufstellen, steigt die Motivation bei Kindern von ganz allein. Besonders praktisch: Aufgrund der Zeitverschiebung können die Wettkämpfe am Nachmittag verfolgt werden – genau dann, wenn viele Familien gemeinsam Zeit haben.

Unser Tipp: Macht das Zuschauen zu einem Ritual. Gemeinsam auf dem Sofa sitzen, mitfiebern, Fragen beantworten und die Stars anfeuern – das sorgt für Gänsehaut und stärkt gleichzeitig die Verbindung zur Leichtathletik. Und wenn der Bildschirm aus ist? Dann heisst es: ab nach draussen und selbst aktiv werden!

2. Familienzeit im Wald – Tempowechselläufe für alle

Nach der WM-Übertragung eignet sich ein Ausflug in den Wald ideal, um die eigene Wettkampffreude auszuleben. Ein spielerischer Ansatz sind Tempowechselläufe, bei denen Spass und Teamgefühl im Vordergrund stehen:

So funktioniert’s:

  • Lauft eine Minute gemeinsam in lockerem Tempo.
  • Danach bestimmt ein Familienmitglied das Tempo, läuft 30 Sekunden schneller voraus und wird von den anderen eingeholt.
  • Anschliessend ist das nächste Familienmitglied dran.
  • Das Ziel: Alle dürfen mal Tempo machen, niemand muss durchgehend sprinten. Eltern dürfen dabei ruhig etwas nachsichtig sein – es soll motivieren, nicht überfordern.

Varianten: Je nach Trainingszustand wiederholt ihr das beliebig oft. Auch Kinder mit unterschiedlichem Leistungsniveau können so gemeinsam Spass haben.

Das Schöne: Dieses Training bringt Abwechslung, stärkt die Ausdauer und macht richtig Spass, weil jeder einmal das „Tempozepter“ übernehmen darf.

3. Staffelspiele im Park – Gemeinsam zum Ziel

Ein emotionales Highlight der WM in Tokio werden erneut die Staffelläufe sein. Macht ihr dabei mit? Staffelspiele bringen Abwechslung, wecken den Teamgeist und sind für die ganze Familie geeignet. Alles, was ihr dafür braucht, ist ein kleiner Gegenstand (z. B. ein Holzstab, ein Ball oder sogar ein zusammengerolltes T-Shirt), der als „Staffelstab“ dient.

So funktioniert’s:

  • Bestimmt eine Strecke von 30–50 Metern (z. B. zwischen zwei Bäumen oder Bänken).
  • Ein Familienmitglied läuft die Strecke und übergibt den Stab am Ziel an das nächste.
  • Variiert den Ablauf: mal laufen, mal hüpfen, mal seitwärts bewegen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
  • Das Ziel: Gemeinsam Spass haben, zusammenhalten und sich gegenseitig anfeuern.

Diese spielerische Variante trainiert Schnelligkeit, Koordination und Teamgeist. Besonders toll: Jüngere Kinder fühlen sich eingebunden, weil sie ihre „Staffelrunde“ auf ihre Art gestalten dürfen.

4. Saisonabschluss als Familienritual

Der letzte UBS Kids Cup ist absolviert – doch mit solchen Aktionen bleibt die Freude am Sport lebendig. Ein gemeinsames Training im Wald oder im Park kann für Familien ein wertvoller Abschluss der Sommersaison sein. So wird die Begeisterung, die Kinder bei Wettkämpfen und im Training erleben, in den Alltag übertragen.

Und wer weiss – vielleicht wird das sportliche Familienritual zur Tradition, die über die Saison hinaus anhält und allen Generationen Freude an Bewegung schenkt.

Fazit: Aktiv bleiben – gemeinsam stärker

Auch wenn die UBS Kids Cup Saison zu Ende ist, muss der Spass an der Leichtathletik nicht aufhören. Mit der Inspiration der WM in Tokio und spielerischen Trainingsideen können Familien die Energie ihrer Kinder auffangen und in gemeinsame Bewegung umwandeln. Denn genau diese Momente sind es, die Kindern zeigen: Sport ist nicht nur Wettkampf, sondern vor allem Freude, Gemeinschaft und Lebensfreude.